Ausbildungsinhalte
- wie man Güter auszeichnet und sortiert, Lager- und Verkaufseinheiten bildet und Güter zur Lagerung vorbereitet
- wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert
- wie man Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheidet und handhabt
- welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
- wie man gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwendet
- wie man den Lager- und Transportbereich sowie den eigenen Arbeitsbereich in den betrieblichen Ablauf einordnet und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableitet
- wie Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe umzusetzen sind
- wie Arbeitsaufträge kundenorientiert auszuführen sind
- wie betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme unter Berücksichtigung der anwendungsbezogenen Vernetzung sowie der Datensicherheit und des Datenschutzes zu nutzen sind
- wie man arbeitsplatzbezogene Software anwendet
- wie man mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen kommuniziert
- wie man Aufgaben im Team bearbeitet
Arbeitsumfeld / Arbeitsbedingungen
Während einer dualen Berufsausbildung werden Fachlageristen und Fachlageristinnen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet. Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben. Meist sind sie in Lagern, Fabrikhallen oder Kühlhäusern tätig. Da einige Betriebe nicht alle Ausbildungsinhalte vermitteln können, verlagern sie Teile der Ausbildung in andere Betriebe oder auch in überbetriebliche Ausbildungsstätten.
Sonstige Infos
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. An die zweijährige Ausbildung kann bei guter Eignung das dritte Jahr der Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik angehängt werden.
Sonstige Infos
Fachlagerist/in