Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Kurzbeschreibung
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. Entsprechende Unternehmen gibt es z.B. in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess- und Regeltechnik.
Eignungen/Interessen
- Interesse an Elektrotechnik und Elektronik
- Interesse an Datenverarbeitung und Informatik (z.B. Betriebssysteme und Netzwerke installieren und konfigurieren, Softwarekomponenten erstellen und anpassen, Schnittstellen programmieren)
- Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Neigung zu systematischem Denken und planvollem Vorgehen (z.B. Fertigungsabläufe planen, steuern und überwachen)
- Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit (z.B. Kunden über technische Möglichkeiten beraten)
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit (z.B. mechanische, elektrische, elektronische Einzelteile und Baugruppen anpassen und zu Geräten und Systemen zusammenbauen)
Ausbildungsinhalte

- Lösungskonzepte für Schaltungen und konstruktiven Aufbau mitzuentwickeln und Prozessschritte unter Beachtung arbeitsorganisatorischer, technologischer, wirtschaftlicher sowie sicherheitstechnischer Gesichtspunkte zu planen
- Hardwarekomponenten, Geräte und Systeme anzupassen, zu montieren, anzuschließen und zu prüfen
- Geräte- und systemspezifische Software zu installieren und zu konfigurieren
- Mess- und Prüfverfahren sowie Diagnosesysteme auszuwählen, elektrische Größen und Signale zu messen, zu prüfen und zu protokollieren
- Geräte und Systeme zu warten und instand zu setzen
- Leitungen zu konfektionieren sowie Komponenten zu verbinden
Sonstige Infos
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.