Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Kurzbeschreibung
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, in denen Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen z.B. in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Gesundheitswesen.
Eignungen/Interessen
- Interesse an Datenverarbeitung und Informatik (z.B. Anwenderprogramme planen und programmieren)
- Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit (z.B. Anwender/innen im Umgang mit der neuen Technik schulen)
- Neigung zu kaufmännischem Denken (z.B. Lagerbestandsverwaltung analysieren und prüfen, ob der Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen auch wirtschaftlich ist; Angebote von Herstellern einholen)
- Neigung zu systematischem Denken und planvollem Vorgehen (z.B. passende IT-Lösungen entwickeln, planen und umsetzen)
Ausbildungsinhalte
- Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IT-Systemen zu analysieren
- Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen zu beraten
- IT-Projekte zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren
- Anforderungsprofile und Pflichtenhefte zu entwickeln
- den IT-Bedarf zu ermitteln
- neue IT-Systeme zu beschaffen und einzuführen
- Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte zu erstellen und umzusetzen
- IT-Systeme zu administrieren (Netzwerkadministration Datenbankverwaltung)
- Nutzer zu beraten und zu schulen
Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt:
- Datenbankadministration, -management, -organisation
- Hardwareinstallation, Softwareinstallation
- Informationstechnik, Computertechnik
- IT-Koordination
- Kalkulation
- Kundenberatung, -betreuung
- Netzwerkadministration, -management, -organisation
- Systembetreuung, Systemadministration, Systemverwaltung
- Systemsoftware (Entwicklung, Programmierung, Analyse)
Arbeitsumfeld / Arbeitsbedingungen
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, in denen Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen.
Sonstige Infos
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.