Mechatroniker/-in
Kurzbeschreibung
Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektrische und elektronische
Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren
Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mechatroniker/-innen
sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der
Automatisierungstechnik tätig, z.B. bei Firmen, die industrielle
Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des
Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und
Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten.
Eignungen/Interessen
- Interesse an Elektrotechnik und Elektronik
- Interesse an Datenverarbeitung und Informatik
- Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit (Systeme und Komponenten zu funktionsgerechten Einheiten zusammenbauen, Anlagen warten usw.)
- Neigung zu systematischem Denken und planvollem Vorgehen (Arbeitsaufgaben auf der Basis von technischen Unterlagen planen und vorbereiten)
- Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit (mechatronische Systeme mit elektronischen und mechanischen Diagnosegeräten prüfen, Fehler und Störungen diagnostizieren)
- Vorliebe für Umgang mit dem Werkstoff Metall
- Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit
Ausbildungsinhalte

- Elektromechanik
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Hardwareinstallation, Softwareinstallation
- Informationstechnik, Computertechnik
- Mechatronik
Arbeitsumfeld / Arbeitsbedingungen
- Metall- und Elektroindustrie
- Handwerksbetriebe
- Werkstätten, Werk- und Montagehallen
Sonstige Infos
- Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre
- Verkürzung möglich
- Beschäftigung finden Mechatroniker in der Metall- und Elektroindustrie und in Handwerksbetrieben